Professionelle Abdichtung und Isolierung bietet besten Schutz und effiziente Wärmedämmung für Ihre Bauwerke |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bauwerksabdichtung |
Fensterabdichtung - Durchgängig der Witterung ausgesetzt |
Fenster abdichten |
|||||
![]() BauwerksabdichtungenKellerabdichtung Dachabdichtung Flachdachabdichtung Mauerwerksabdichtung Balkonabdichtung Fensterabdichtung Terrassenabdichtung Fassadendämmung Gründe für AbdichtungenWerterhaltung Gesundes Wohnklima Erweiterung Wohnraum Kälte-Schutz Wärmedämmung Schallschutz Feuer- und Brandschutz Abdichtungs-BereicheAbdichten von unten Abdichten gegen Feuchte Abdichtungen für Keller Abdichten im Erdreich AbdichtungsmaterialAbdichten mit Bitumen Dichten durch Sperre Weisse Wanne Schwarze Wanne AbdichtungsfehlerBauwerksabdichtung Philosophien Verfahren Systeme BegriffsklärungenIsolierung Dämmung Schutz Horizontalsperre Baukonstruktion DIN 18195 Bautenschutz |
Wer heutzutage sein Haus gegen Wärmeverlust schützen möchte und damit seine Fassade erneuert und isoliert, sollte auch einen Blick auf die Fenster werfen. Schon lange sind Fenster nicht mehr einfach als Öffnungen der Wand zu betrachten, sondern gehören heutzutage baukonstruktiv zur Fassade dazu. Abdichtung FensterDabei werden auch einige Anforderungen gestellt. Belichtung und Belüftung. Schutz vor dem Wetter, also starkem Niederschlag und Sonne. Schutz vor Schall, Luftzügen, Kälte, in seltenen Fällen Brand und weniger selten: Einbruch. PlatzfürAnzeigen Laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) wird ein Großteil der Wärmeenergie durch Verglasungen und Fensterrahmen nach außen abgegeben. Wenn man bedenkt, dass der Energieverbrauch allein durch Heizung und Warmwasser bei ca. 85% liegt, ist das also jede Menge "verschwendetes Geld". die Fensterabdichtung bietet demnach viel Einsparpotential. Welche Möglichkeiten der Fensterabdichtung gibt es?Man kann also um nun jene Wandöffnungen fachgerecht abzudichten, sogenannte Energiesparfenster einbauen lassen, die durch mehrscheibiges Isolierglas in der Lage sind den Wärmedurchgang zu haushalten. Diese Verglasungen zur Wärmedämmung sind im Gegensatz zu Verbundfenstern um 100% besser - bei einfachverglasten Fenstern sind es sogar 500%. Lohnt es sich denn?Um einen Selbsttest auszuführen kann man sich für ca. 5 Euro im Fachhandel ein Gerät besorgen. Dieses gilt es am Fenster anzubringen, um dann an kalten Tagen erkennen zu können, was die eigene Verglasung an Wärmedämmung überhaupt hergibt. Als kleines Beispiel sei aber gesagt, dass durchschnittlich pro Jahr und Quadratmeter Wohnraum 25 Liter Öl zum Heizen verbraucht werden. Geht man von einer Fensterfläche von 25 Quadratmeter aus, was in etwa einem Einfamilienhaus entspricht, kann man durch den Einbau von Wärmedämmverglasungen, in Anbetracht der heutigen Energiepreise bis zu 400 Euro pro Jahr sparen. Zur Finanzierung sei noch gesagt, dass es in der BRD einige Fördermodelle gibt, die eine Modernisierung des Hauses unterstützen. Wer z.B. einen Fachbetrieb mit dem Einbau von Energiesparfenstern beauftragt, kann mit einer Steuerermäßigung für die Handwerkerleistungen rechnen. Beim Einbau von neuen Fenstern ist mit Kosten von 100-400 Euro pro Quadratmeter zu rechnen. Jedoch wird davon abgeraten, Fenster zu modernisieren ohne gleichzeitig die Fassade auch abzudämmen, da sich in diesem Fall Feuchtigkeit in den schlecht isolierten Wänden niederschlagen kann. Fensterabdichtung |
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten! Infos über Abdichtung:Abdichtungs-NewsletterAusschließlich per e-Mail: bau@abdichtung-und-isolierung.de ProduktinformationenWeitere Abdichtngen Bau ~ Terassen ~ Wand ~ Mauer ~ |
|||||
PlatzfürAnzeigen |
|||||||
Isolierung & Abdichten -- Impressum und Kontakt -- Newsletter anfordern |
|||||||
Geplante Themen für Website & Newsletter Entfeuchtung, Trockenlegung, Mauertrockenlegung, Mauerwerkstrockenlegung, Abdichtung gegen Feuchtigkeit, bei, abdichtend, dichtend, Keller isolieren, Isolation, Balkonabdichtung Perimeterdämmung, horizontale vertikale, Trocknung, Nachträgliche, bituminöse Anstriche, Dichtbahnen, Reparatur, Schimmel, Balkon abdichten |