Professionelle Abdichtung und Isolierung bietet besten Schutz und effiziente Wärmedämmung für Ihre Bauwerke |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bauwerksabdichtung |
Feuer- und Brandschutz |
Brandschutz |
|||||
![]() BauwerksabdichtungenKellerabdichtung Dachabdichtung Flachdachabdichtung Mauerwerksabdichtung Balkonabdichtung Fensterabdichtung Terrassenabdichtung Fassadendämmung Gründe für AbdichtungenWerterhaltung Gesundes Wohnklima Erweiterung Wohnraum Kälte-Schutz Wärmedämmung Schallschutz Feuer- und Brandschutz Abdichtungs-BereicheAbdichten von unten Abdichten gegen Feuchte Abdichtungen für Keller Abdichten im Erdreich AbdichtungsmaterialAbdichten mit Bitumen Dichten durch Sperre Weisse Wanne Schwarze Wanne AbdichtungsfehlerBauwerksabdichtung Philosophien Verfahren Systeme BegriffsklärungenIsolierung Dämmung Schutz Horizontalsperre Baukonstruktion DIN 18195 Bautenschutz |
Unter einem Feuer- und Brandschutz versteht man jene Maßnahmen, die versuchen ein Entstehung eines Brandes oder die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Zudem soll dieser Schutz die Rettung von Mensch und Tier und die Brandbeseitigung erleichtern.Ausreichender Brandschutz ist mittlerweile PflichtGerade in öffentlichen Gebäuden ist ein ausreichender Brandschutz mittlerweile Pflicht. Experten unterscheiden hierbei zwischen vorbeugendem Schutz und dem abwehrendem. Da letzterer die Aufgabe der Feuerwehr ist, kommen wir hier nur PlatzfürAnzeigen auf die Maßnahmen zum Vorbeugen zu sprechen. Genauer: der bauliche Brandschutz. Auf folgende Aspekte muss dabei Wert gelegt werden: Das Brandverhalten und der Feuerwiderstand von Baustoffen, eine Abschnittstrennung durch Brandwände und -schutztüren, eine Planung für den Rettungsweg und oftmals auch die aktive Bekämpfung des Feuers durch Sprinkleranlagen. Brand- und RauchabschnitteWie eben schon erwähnt, sollten bereits bei der Planung eines Gebäudes (gerade bei großen, öffentlichen, wie Krankenhäusern, Bahnhöfen und Flughäfen) möglichst früh Brand- und Rauchabschnitte integriert werden. Diese Brandschutzwände werden üblicherweise in einem Abstand von circa vierzig Metern geschaffen und sollen damit das Gebäude in Bereiche einteilen, die es den Rettungskräften leichter machen, den Brand zu bekämpfen. Flucht- und RettungswegeInnerhalb dieser Abschnitte sollten Fluchtwege eingeplant werden. Dabei ist zu beachten, dass bei der Schutz gegen Feuer zum Ausgang hin zunimmt. Die Wände dieser Rettungswege müssen dabei eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens dreißig Minuten bieten, die Wände eines Treppenraums sogar mindestens 90 Minuten. Außerdem muss stets ein zweiter, alternativer Rettungsweg vorhanden sein. Ein häufiger FehlerProbleme bei der Erstellung eines baulichen Brandschutzes sind die oftmals vernachlässigten Durchbrüche in Massivwänden, die eigentlich dem Feuer Widerstand bieten sollten. Durch den Einbau von Rohren, Stromleitungen und Lüftungen werden diese Brandwände "beschädigt". Es gilt also diese Leitungen, die durch einen Brandabschnitt hindurch führen, selbst mit einem ausreichenden Feuerwiderstand und möglichst einem Funktionserhalt für die jeweiligen Geräte, zu versehen. |
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten! Infos über Abdichtung:Abdichtungs-NewsletterAusschließlich per e-Mail: bau@abdichtung-und-isolierung.de ProduktinformationenWeitere Abdichtngen Bau ~ Terassen ~ Wand ~ Mauer ~ |
|||||
PlatzfürAnzeigen |
|||||||
Isolierung & Abdichten -- Impressum und Kontakt -- Newsletter anfordern |
|||||||
Geplante Themen für Website & Newsletter Entfeuchtung, Trockenlegung, Mauertrockenlegung, Mauerwerkstrockenlegung, Abdichtung gegen Feuchtigkeit, bei, abdichtend, dichtend, Keller isolieren, Isolation, Balkonabdichtung Perimeterdämmung, horizontale vertikale, Trocknung, Nachträgliche, bituminöse Anstriche, Dichtbahnen, Reparatur, Schimmel, Balkon abdichten |