Professionelle Abdichtung und Isolierung bietet besten Schutz und effiziente Wärmedämmung für Ihre Bauwerke |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bauwerksabdichtung |
Flachdachabdichtung - Problemzone Flachdach Abdichtung |
Flachdach abdichten |
|||||
![]() BauwerksabdichtungenKellerabdichtung Dachabdichtung Flachdachabdichtung Mauerwerksabdichtung Balkonabdichtung Fensterabdichtung Terrassenabdichtung Fassadendämmung Gründe für AbdichtungenWerterhaltung Gesundes Wohnklima Erweiterung Wohnraum Kälte-Schutz Wärmedämmung Schallschutz Feuer- und Brandschutz Abdichtungs-BereicheAbdichten von unten Abdichten gegen Feuchte Abdichtungen für Keller Abdichten im Erdreich AbdichtungsmaterialAbdichten mit Bitumen Dichten durch Sperre Weisse Wanne Schwarze Wanne AbdichtungsfehlerBauwerksabdichtung Philosophien Verfahren Systeme BegriffsklärungenIsolierung Dämmung Schutz Horizontalsperre Baukonstruktion DIN 18195 Bautenschutz |
Wird das Flachdach nicht sorgfältig genug angelegt oder wird geringerwertiges Material verwendet, können Flachdächer sehr schnell zu Problemzonen werden. Teure Schäden sind vorprogramiert. Neben Trockenheit und Nässe führen v. a. starke Temperaturschwankungen stets zu größeren Belastungen des Materials. Nahtstellen und Anschlussstellen sind Schwachstellen bzw. LeckstellenIm Dachbereich befinden sich naturgemäß sehr viele Anschlussstellen und Nahtstellen. Auf dem Flachdach bilden sich später an diesen Schwachstellen leicht mal Leckstellen, die - lange Zeit unbemerkt - großen Schaden anrichten. PlatzfürAnzeigen Jedoch erspart man sich durch sorgfältiges Arbeiten unter Anwendung qualitativ hochwertiger Produkte langfristig viel Aufwand und Kosten. Flachdachrichtlinien geben vor, wie man eine Flachdachabdichtung richtig ausbildet. Was ist denn ein Flachdach?Ein Flachdach ist ein Dach, das entweder gar keine Dachneigung oder nur geringe Dachneigungen aufweist. Die verschiedenen Obergrenzen, bis zu denen man von einem Flachdach sprechen kann sind folgendermaßen festgelegt: Landes-Bauordnung Deutschland: bis zu 10° - 17,6% In Österreich: bis zu 5° - 8,8% Empfehlung in den Flachdach-Richtlinien: mindestens 2% (1,1°), besser 5% (2,9°) DIN 18531 Dachabdichtungen Dachneigungsgruppe I: bis 3° (5,2 %) Dachneigungsgruppe II: über 3° (5,2 %) bis 5° (8,8 %) Flachdächer findet man bei allen Gebäudetypen. Natürlich gibt es nachteile (Dichtheit) aber auch zahlreiche Vorteile. Vorteile von "Flachdächer mit Abdichtung"
|
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten! Infos über Abdichtung:Abdichtungs-NewsletterAusschließlich per e-Mail: bau@abdichtung-und-isolierung.de ProduktinformationenWeitere Abdichtngen Bau ~ Terassen ~ Wand ~ Mauer ~ |
|||||
PlatzfürAnzeigen |
|||||||
Isolierung & Abdichten -- Impressum und Kontakt -- Newsletter anfordern |
|||||||
Geplante Themen für Website & Newsletter Entfeuchtung, Trockenlegung, Mauertrockenlegung, Mauerwerkstrockenlegung, Abdichtung gegen Feuchtigkeit, bei, abdichtend, dichtend, Keller isolieren, Isolation, Balkonabdichtung Perimeterdämmung, horizontale vertikale, Trocknung, Nachträgliche, bituminöse Anstriche, Dichtbahnen, Reparatur, Schimmel, Balkon abdichten |