Professionelle Abdichtung und Isolierung bietet besten Schutz und effiziente Wärmedämmung für Ihre Bauwerke |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bauwerksabdichtung |
Gesundes Wohnklima |
Gesundes Wohnklima |
|||||
![]() BauwerksabdichtungenKellerabdichtung Dachabdichtung Flachdachabdichtung Mauerwerksabdichtung Balkonabdichtung Fensterabdichtung Terrassenabdichtung Fassadendämmung Gründe für AbdichtungenWerterhaltung Gesundes Wohnklima Erweiterung Wohnraum Kälte-Schutz Wärmedämmung Schallschutz Feuer- und Brandschutz Abdichtungs-BereicheAbdichten von unten Abdichten gegen Feuchte Abdichtungen für Keller Abdichten im Erdreich AbdichtungsmaterialAbdichten mit Bitumen Dichten durch Sperre Weisse Wanne Schwarze Wanne AbdichtungsfehlerBauwerksabdichtung Philosophien Verfahren Systeme BegriffsklärungenIsolierung Dämmung Schutz Horizontalsperre Baukonstruktion DIN 18195 Bautenschutz |
Zu einem gesunden Wohnklima gehört die richtige Temperatur und eine optimale Luftfeuchtigkeit. Auch beim Arbeiten in Gebäuden ist dies für unser Wohlbefinden äußerst wichtig. Die Temperatur wird dabei in unseren Gefilden gerne zwischen 18 und 24°C gewählt, stets davon abhängig für was der Raum genutzt wird.Die richtige Temperatur und eine optimale LuftfeuchtigkeitEine erträgliche Raumluftfeuchte liegt beim Menschen bei 35 bis 65%. Luft kann, solange sie nicht vollständig mit Wasserdampf gesättigt ist, immer weiteren Wasserdampf in sich aufnehmen, solange sich die Temperatur nicht ändert. PlatzfürAnzeigen Fällt die Temperatur, kann die Luft nicht mehr ganz so viel Wasserdampf aufnehmen wie davor. Das Resultat: die relative Feuchte steigt an. Erreicht sie 100% Prozent wird dies Taupunkt genannt und es kommt zur Kondensation. Kann das auch in einem Gebäude passieren?Leider ja. Bei fehlender oder geringer Wärmedämmung kann es an Ecken und Kanten, an Fensternischen und vor allem an Flächen die sich hinter großen Möbelstücken, wie Schränken, befinden ziemlich kalt werden, so dass auch hier der Taupunkt einsetzt und sich damit feuchte Wandstellen bilden. Handelt man nun nicht schnell genug, kann sich dort Schimmel ansetzen. Was kann man dagegen tun?Selbst wenn das Haus über eine ausreichende Wärmedämmung verfügt, bleibt ein richtiges Lüften und Heizen immer wichtig. Damit kann die Qualität der Luft immer optimal erhalten werden. Richtig heizen bedeutet also, dass alle Räumlichkeiten ausreichend beheizt werden sollten. Will man Räume kühl halten, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, sollte man die Türen zu diesen Räumen schließen. Und beim Lüften darauf achten, den Heizkörper abzuschalten. Und wie lüfte ich richtig?Täglich sollte 3-4 Mal gelüftet werden. Auch allein um eine gesunde Atemluft für die Bewohner zu garantieren. Um sich allerdings noch besser orientieren zu können, ist die Anschaffung eines Hydrometers durchaus sinnvoll. Dieses Gerät kann die Luftfeuchtigkeit in Räumen messen und damit anzeigen, wann es wieder nötig ist die Fenster zu öffnen. Normalerweise reicht dabei, den Raum für 10 - 15 Minuten zu lüften. Wichtig hierbei auch: Keine Kipplüftung - lieber das Fenster ganz aufmachen. Bei frostigen Temperaturen reichen hingegen schon fünf Minuten vollkommen aus, da sich hier der Austausch von kalter und verbrauchter Luft sehr schnell vollzieht. Außerdem kann man noch darauf achten, morgens nach dem Aufstehen, das Schlafzimmer sofort zu lüften. Das Badezimmer nach Duschen und Baden und die Küche nach dem Kochen oder währenddessen. Dadurch kann sich die Luftfeuchte nicht so gut in der Wohnung verteilen. |
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten! Infos über Abdichtung:Abdichtungs-NewsletterAusschließlich per e-Mail: bau@abdichtung-und-isolierung.de ProduktinformationenWeitere Abdichtngen Bau ~ Terassen ~ Wand ~ Mauer ~ |
|||||
PlatzfürAnzeigen |
|||||||
Isolierung & Abdichten -- Impressum und Kontakt -- Newsletter anfordern |
|||||||
Geplante Themen für Website & Newsletter Entfeuchtung, Trockenlegung, Mauertrockenlegung, Mauerwerkstrockenlegung, Abdichtung gegen Feuchtigkeit, bei, abdichtend, dichtend, Keller isolieren, Isolation, Balkonabdichtung Perimeterdämmung, horizontale vertikale, Trocknung, Nachträgliche, bituminöse Anstriche, Dichtbahnen, Reparatur, Schimmel, Balkon abdichten |