Professionelle Abdichtung und Isolierung bietet besten Schutz und effiziente Wärmedämmung für Ihre Bauwerke |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bauwerksabdichtung |
Kälteschutz |
Kälte Schutz |
|||||
![]() BauwerksabdichtungenKellerabdichtung Dachabdichtung Flachdachabdichtung Mauerwerksabdichtung Balkonabdichtung Fensterabdichtung Terrassenabdichtung Fassadendämmung Gründe für AbdichtungenWerterhaltung Gesundes Wohnklima Erweiterung Wohnraum Kälte-Schutz Wärmedämmung Schallschutz Feuer- und Brandschutz Abdichtungs-BereicheAbdichten von unten Abdichten gegen Feuchte Abdichtungen für Keller Abdichten im Erdreich AbdichtungsmaterialAbdichten mit Bitumen Dichten durch Sperre Weisse Wanne Schwarze Wanne AbdichtungsfehlerBauwerksabdichtung Philosophien Verfahren Systeme BegriffsklärungenIsolierung Dämmung Schutz Horizontalsperre Baukonstruktion DIN 18195 Bautenschutz |
Zwar reicht es heutzutage wenn es draußen eisigkalt ist, nachwievor die Heizung aufzudrehen um es zu Hause lauschig warm zu haben. Auch hier kann man also schon von einer Art des Kälteschutzes sprechen. Schutz gegen KälteDer Schutz gegen Kälte ist jedoch nicht alles, was ein Haus so hergeben sollte und dieser Begriff lässt sich auch ausweiten. Zum Beispiel auf den Schutz vor Wärmeverlust. Sind die eigenen Wände nicht ausreichend isoliert und geben damit die Innenwärme durch die nicht gedämmten Mauern nach außen hin ab, PlatzfürAnzeigen kann man sicherlich die Heizung noch weiter aufdrehen. Sparsam ist das allerdings nicht und der Natur leistet man dadurch auch keinen Gefallen. Früher oder später wird es also doch Zeit sich nach einer ausreichenden Wärmedämmung umzusehen, diese anzubringen um so die Heizkosten stark zu senken. Schutz vor WärmeverlustUm diesen Schutz zu gewährleisten, sollte man das Haus von Fachleuten untersuchen lassen. Diese können genau beurteilen an welchen Stellen das Gebäude Wärme abgibt. Gerade bei älteren Gebäuden ist eine Komplettrenovierung der Außenfassade häufig am sinnvollsten. Dabei wird auf eine Dämmung an Wänden und Fenstern besonderes Augenmerk gelegt. FassadendämmungDie gebräuchlichste Methode hierzu ist das sogenannte Wärmeverbundsystem. Hierbei werden Dämmplatten aus Mineralwolle, Polystyrol oder Polyurethan an der Außenwand angebracht. Auch Kerndämmung und Innendämmung finden oft Verwendung, auch wenn gerade letztere die Gefahr des Schimmelpilzbefalls birgt. Kosten KälteschutzSelbstverständlich ist eine Komplettrenovierung nicht gerade billig. Der Einbau von neuen Energiesparfenstern schlägt leicht mit 400 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Für ein Wärmeverbundsystem sollte man mit 75-170 Euro/qm rechnen. Im Gegenzug sind die Kostenersparnisse bei einem vollgedämmten Haus um ein Drittel reduziert. Kälteschutz ist eben nicht gerade billig, ein Teil der Kosten amortisiert sich, ein anderer Teil wird über Komfort oder Raumgewinn kompensiert. |
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten! Infos über Abdichtung:Abdichtungs-NewsletterAusschließlich per e-Mail: bau@abdichtung-und-isolierung.de ProduktinformationenWeitere Abdichtngen Bau ~ Terassen ~ Wand ~ Mauer ~ |
|||||
PlatzfürAnzeigen |
|||||||
Isolierung & Abdichten -- Impressum und Kontakt -- Newsletter anfordern |
|||||||
Geplante Themen für Website & Newsletter Entfeuchtung, Trockenlegung, Mauertrockenlegung, Mauerwerkstrockenlegung, Abdichtung gegen Feuchtigkeit, bei, abdichtend, dichtend, Keller isolieren, Isolation, Balkonabdichtung Perimeterdämmung, horizontale vertikale, Trocknung, Nachträgliche, bituminöse Anstriche, Dichtbahnen, Reparatur, Schimmel, Balkon abdichten |