Professionelle Abdichtung und Isolierung bietet besten Schutz und effiziente Wärmedämmung für Ihre Bauwerke |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bauwerksabdichtung |
Schallschutz - Schallisolierung |
Schallschutz |
|||||
![]() BauwerksabdichtungenKellerabdichtung Dachabdichtung Flachdachabdichtung Mauerwerksabdichtung Balkonabdichtung Fensterabdichtung Terrassenabdichtung Fassadendämmung Gründe für AbdichtungenWerterhaltung Gesundes Wohnklima Erweiterung Wohnraum Kälte-Schutz Wärmedämmung Schallschutz Feuer- und Brandschutz Abdichtungs-BereicheAbdichten von unten Abdichten gegen Feuchte Abdichtungen für Keller Abdichten im Erdreich AbdichtungsmaterialAbdichten mit Bitumen Dichten durch Sperre Weisse Wanne Schwarze Wanne AbdichtungsfehlerBauwerksabdichtung Philosophien Verfahren Systeme BegriffsklärungenIsolierung Dämmung Schutz Horizontalsperre Baukonstruktion DIN 18195 Bautenschutz |
Jeder der Nachbarn hat, kennt das Problem. Spät abends, geschweige denn nachts, wird gesaugt, geduscht, gehämmert oder die Kinder tollen laut umher. Lärm trägt oft dazu bei, mit seiner Wohnstatt unzufrieden zu sein.Schallschutz trägt zum Wohnkomfort beiDeswegen sollte, gerade in Wohnungsanlagen, ein besonderer Wert auf den Schallschutz gelegt werden. Ruhe in seinen eigenen vier Wänden trägt reichlich zum Wohnkomfort bei. Diese Art der Isolierung ist also hauptsächlich dort von Nöten, wo Lärm von außen, durch Wände, Decken und Fenster in die Wohnung PlatzfürAnzeigen oder das Gebäude dringen können. Dabei wird von Experten zwischen Luftschall und Körperschall unterschieden. Da ersteres der Außenlärm ist und das zweite für den in einem Gebäude entstehenden Lärm steht, hervorgerufen durch Rohrleitungen und Waschmaschinen zum Beispiel, gibt es für beide auch unterschiedliche Dämmungsarten. Beim Neubau müssen Schallschutzmaßnahmen schon von Anfang an genutzt werden. Wird die Dämmung gegen Lärm hier fehlerhaft angebracht, kann es im Nachhinein schwierig werden, die schwache Stelle auszugleichen. Welche Möglichkeiten zum nachträglichen Schallschutz gibt es denn?Eine etwas leichtere Möglichkeit dafür bieten Lärmschutzfenster oder schalldämmende Türen. Auch auf dem Balkon kann man schallabweisende Brüstungen installieren. Der nachträgliche Einbau ist allerdings nicht gerade kostengünstig. Pro Quadratmeter Fensterfläche zum Beispiel, ist mit einem Preis von 200 bis 1000 Euro zu rechnen. Die hohen Kosten entstehen hauptsächlich dadurch, dass tragfähigere Rahmen eingebaut werden müssen. Kostengünstiger und auch weniger aufwendig wäre es, die Ritzen von älteren Fenstern mit Schaumstoffband abzukleben. Kann man Wände und Decken nachträglich auch mit einem Schutz gegen Lärm versehen?Gerade bei älteren Gebäuden die über massive Mauern verfügen, kann es trotzdem passieren, dass man durch die Wände jedes Wort hört. Hier kann es dann ausreichen, eventuelle Risse, Fugen oder Fehlstellen auszubessern und abzudichten. Laien sollten sich hier den Rat von Experten holen. Diese können die Missstände im Mauerwerk besser finden und beurteilen. Eine andere, oft genutzte Möglichkeit ist der Einbau einer Leichtbauwand. Diese Wände werden ohne direkte Verbindung zur Massivwand aufgebaut. In den Zwischenraum kann man auch noch Dämmstoff einfügen. Um den Schall, der durch die Decken eines Hauses geht, abzudämmen, kann man eine Trittschaldämmung einfügen. Bei dieser Art des Schallschutzes muss allerdings darauf geachtet werden, dass die Dämmung beim Lärmverursacher angelegt werden muss. |
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten! Infos über Abdichtung:Abdichtungs-NewsletterAusschließlich per e-Mail: bau@abdichtung-und-isolierung.de ProduktinformationenWeitere Abdichtngen Bau ~ Terassen ~ Wand ~ Mauer ~ |
|||||
PlatzfürAnzeigen |
|||||||
Isolierung & Abdichten -- Impressum und Kontakt -- Newsletter anfordern |
|||||||
Geplante Themen für Website & Newsletter Entfeuchtung, Trockenlegung, Mauertrockenlegung, Mauerwerkstrockenlegung, Abdichtung gegen Feuchtigkeit, bei, abdichtend, dichtend, Keller isolieren, Isolation, Balkonabdichtung Perimeterdämmung, horizontale vertikale, Trocknung, Nachträgliche, bituminöse Anstriche, Dichtbahnen, Reparatur, Schimmel, Balkon abdichten |