Professionelle Abdichtung und Isolierung bietet besten Schutz und effiziente Wärmedämmung für Ihre Bauwerke |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bauwerksabdichtung |
Schwarze Wanne - Feuchte Stellen abdichten |
Schwarze Wanne |
|||||
![]() BauwerksabdichtungenKellerabdichtung Dachabdichtung Flachdachabdichtung Mauerwerksabdichtung Balkonabdichtung Fensterabdichtung Terrassenabdichtung Fassadendämmung Gründe für AbdichtungenWerterhaltung Gesundes Wohnklima Erweiterung Wohnraum Kälte-Schutz Wärmedämmung Schallschutz Feuer- und Brandschutz Abdichtungs-BereicheAbdichten von unten Abdichten gegen Feuchte Abdichtungen für Keller Abdichten im Erdreich AbdichtungsmaterialAbdichten mit Bitumen Dichten durch Sperre Weisse Wanne Schwarze Wanne AbdichtungsfehlerBauwerksabdichtung Philosophien Verfahren Systeme BegriffsklärungenIsolierung Dämmung Schutz Horizontalsperre Baukonstruktion DIN 18195 Bautenschutz |
Wenn im Keller immer häufiger feuchte Stellen und Risse entstehen, droht die Gefahr von Schimmelpilzbildung und damit Gesundheitsrisiken für die Bewohner des Hauses. Eine gern genutzte Möglichkeit das Mauerwerk des Kellers gegen die Feuchtigkeit abzudichten, ist die sogenannte "Schwarze Wanne".Ausbesserung von FehlstellenSie gilt zwar unter vielen Bauherren als veraltet, findet aber immer noch häufige Verwendung, gerade bei der Ausbesserung von Fehlstellen und der Renovierung eines Altbaus, denn PlatzfürAnzeigen im Grunde genommen haben bereits die alten Römer, hunderte Jahre v. Chr. mit diesem Verfahren ihre Gebäude abgedichtet. Zwar gibt es auch andere Wannenabdichtungen, wie die Weiße Wanne und die Graue Wanne - sie ist aber dennoch, gerade bei nicht drückendem Wasser eine gute und ökonomische Art den Keller gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen. Warum die Farbe Schwarz?Die Farbe kommt daher zustande, da die Außenwände bei diesem Verfahren mit wasserundurchlässigen Bitumenbahnen versehen werden. Bitumen ist nichts anderes als Erdpech und daher kommt auch der der Begriff. Heutzutage wird Bitumen häufig mit speziellen Zusätzen vermischt um seine Elastizität zu steigern. Nachträglich und vorsorglichVersieht man einen Neubau von Anfang an mit einer Schwarzen Wanne, so dichtet man die Außenwände mit oben genannten Dichtungsbahnen ab. Damit ist auch gewährleistet, dass das Bitumen an die Gebäudewand gedrückt wird. Aufwendiger und auch viel teurer wird es, wenn man diese Abdichtung im Nachhinein anbringen möchte. Auch wird in diesem Fall eine Innenabdichtung empfohlen, wobei es zusätzlich darauf ankommt einen sogenannten Innentrog einzubauen. Dieser hat die Aufgabe einen Gegendruck aufzubauen um dem Wasserdruck, der sich gegen die Dichtung richtet, entgegen zu wirken. Welche Wanne denn nun?Tatsächlich wird von Fachkräften, bei einem Neubau eine Weiße Wanne empfohlen, wenn es sich um drückenden Wasser handelt, dass auf die Kellerwände einwirkt. Ökonomischer ist allerdings die schwarze Wanne bei nicht drückendem Wasser. Und trotz der hohen Kosten wird auch bei einer Sanierung die schwarze Wanne genutzt. Allerdings muss auch darauf geachtet werden, dass in einigen Regionen Deutschlands die schwarze Wannenabdichtung gar nicht mehr hergestellt wird. |
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten! Infos über Abdichtung:Abdichtungs-NewsletterAusschließlich per e-Mail: bau@abdichtung-und-isolierung.de ProduktinformationenWeitere Abdichtngen Bau ~ Terassen ~ Wand ~ Mauer ~ |
|||||
PlatzfürAnzeigen |
|||||||
Isolierung & Abdichten -- Impressum und Kontakt -- Newsletter anfordern |
|||||||
Geplante Themen für Website & Newsletter Entfeuchtung, Trockenlegung, Mauertrockenlegung, Mauerwerkstrockenlegung, Abdichtung gegen Feuchtigkeit, bei, abdichtend, dichtend, Keller isolieren, Isolation, Balkonabdichtung Perimeterdämmung, horizontale vertikale, Trocknung, Nachträgliche, bituminöse Anstriche, Dichtbahnen, Reparatur, Schimmel, Balkon abdichten |