Professionelle Abdichtung und Isolierung bietet besten Schutz und effiziente Wärmedämmung für Ihre Bauwerke |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bauwerksabdichtung |
DIN 18195 - ein freiwilliger Standard |
DIN 18195 |
|||||
![]() BauwerksabdichtungenKellerabdichtung Dachabdichtung Flachdachabdichtung Mauerwerksabdichtung Balkonabdichtung Fensterabdichtung Terrassenabdichtung Fassadendämmung Gründe für AbdichtungenWerterhaltung Gesundes Wohnklima Erweiterung Wohnraum Kälte-Schutz Wärmedämmung Schallschutz Feuer- und Brandschutz Abdichtungs-BereicheAbdichten von unten Abdichten gegen Feuchte Abdichtungen für Keller Abdichten im Erdreich AbdichtungsmaterialAbdichten mit Bitumen Dichten durch Sperre Weisse Wanne Schwarze Wanne AbdichtungsfehlerBauwerksabdichtung Philosophien Verfahren Systeme BegriffsklärungenIsolierung Dämmung Schutz Horizontalsperre Baukonstruktion DIN 18195 Bautenschutz |
Eine sogenannte DIN-Norm bezeichnet einen freiwilligen Standard, der vom Deutschen Institut für Normung erstellt worden ist und damit die Aufgabe hat, materielle und immaterielle Gegenstände zu vereinheitlichen.DIN ist die deutsche Form - International ist ISO üblichDie DIN ist dabei eine rein deutsche Form, international werden diese Standards ISO-Normen genannt. Diese Normen werden durch die Initiative bestimmter Kreise, die im gemeinsamen Interesse handeln, aufgestellt, wobei versucht wird eine Übereinstimmung für alle Beteiligten des jeweiligen Standards zu erreichen. PlatzfürAnzeigen Sie dienen also durch ihre getesteten und gesicherten Ergebnisse der Allgemeinheit, stellen jedoch stets nur Empfehlungen dar. Die DIN 18195 trägt den Titel Bauwerksabdichtungen und regelt damit den Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser. Sie ist dabei in verschiedene Unterthemen gegliedert. Der erste Teil dieser Norm befasst sich zum Beispiel mit den Grundsätzen, Definitionen und Zuordnung der Abdichtungsarten. Der zweite Teil handelt von den Stoffen, der dritte Teil von deren Verarbeitung, usw. Die DIN 18195 rechtlich gesehenDie DIN 18195 stellt in Deutschland tatsächlich keine Vorschrift oder gar ein Gesetz dar. Jedoch gilt auch sie als verbindlich, sobald sie Gegenstand eines Vertrages ist und muss damit auch dahingehend befolgt werden. Die Norm selbst ist keine Vorschrift, sie kann also auch von der Bauaufsicht ausgeschlossen werden. Wofür steht denn eigentlich DIN?Die Antwort ist tatsächlich eine längere Geschichte und lässt sich nicht einfach mit drei Worten zur Abkürzung beschreiben. Allerlei Bezeichnungen haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts in Deutschland eingefügt. Die bekanntesten sind: Deutsche Industrie-Norm und das ist Norm. Beide gelten jedoch als veraltet. Heute steht der Name DIN einfach für die Gemeinschaftsarbeit des Deutschen Instituts für Normung e.V. |
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten! Infos über Abdichtung:Abdichtungs-NewsletterAusschließlich per e-Mail: bau@abdichtung-und-isolierung.de ProduktinformationenWeitere Abdichtngen Bau ~ Terassen ~ Wand ~ Mauer ~ |
|||||
PlatzfürAnzeigen |
|||||||
Isolierung & Abdichten -- Impressum und Kontakt -- Newsletter anfordern |
|||||||
Geplante Themen für Website & Newsletter Entfeuchtung, Trockenlegung, Mauertrockenlegung, Mauerwerkstrockenlegung, Abdichtung gegen Feuchtigkeit, bei, abdichtend, dichtend, Keller isolieren, Isolation, Balkonabdichtung Perimeterdämmung, horizontale vertikale, Trocknung, Nachträgliche, bituminöse Anstriche, Dichtbahnen, Reparatur, Schimmel, Balkon abdichten |